Aktuelle
Texte, oben die neuesten
Bei
Interesse, Unklarheiten, Kritik in Bezug auf einen der Texte kann
zu einem Videogespräch eingeladen werden, mit einer Email an
info at weltordnung.de. Einzelne Texte können in einem
gewünschten anderen Format zur Verfügung gestellt werden.
Einteilung
- Klassifikation an Hand von Diagrammen und Tabellen
Bei
der überall üblichen Einteilung von Sachen entsteht die Frage,
wie denn am besten eingeteilt werden kann, zudem ob Merkmale dazu
erforderlich sind, oder sonstige übliche Kriterien, und wenn ja,
welche. Sind die Einteilungskriterien beliebig?
6.6.2024
-
ca. 3 Seiten
Kausalität
an Hand eines Flugzeugunfalls
Als Beispiel für
beschreibende Sätze in Bezug auf Kausalität eignet sich ein
geschehener Flugzeugunfall. Neben der Suche nach dem Warum gibt
es noch die Suche nach der Verantwortung von Personen. Obwohl die
Personen bei diesem Unfall mitwirkten, wurden die Wörter des
Immanuel Kant nicht benutzt, die er für die Personenkausalität
vorsah, etwa den Willen, die Vernunft. Der Unterschied der zwei
Arten Suche kann beschrieben werden. Bemerkte Immanuel Kant, dass
unendlich vorwärts in der Zeit gedacht werden muss, so wie
Platon es rückwärts versuchte
und
das aufgab?
3.6.2024
-
ca. 3 Seiten
Mit-einer-Sache-sein.html
Hier
geht es um die Diskussion des guten Zugangs zu einer
Sache,
der oft oder meist über den Umweg der Sprache geschieht,
teilweise ausgehend von der Forderung an Zeugen, "die
Wahrheit, die ganze Wahrheit, nichts als die Wahrheit" zur
Sache zu sagen. Sache ist dort meist ein Geschehen in der Zeit.
Es geht auch um die Frage der Eigenschaften, der Hinweis auf die
Eineindeutigkeit zwischen Mengenlehre und Aussagenlogik, zudem um
die Frage, ob die Gespräche mit einer Festlegung auf ein
einziges System, etwa die Mengenlehre, zu einer Vereinfachung des
Denkens führen könnten. Auch nur der Versuch, trotz
verschiedener Sprachformen einheitlich zu denken, könnte ein
Fortschritt sein.
12.4.2024
-
ca. 4 -Seiten
Frage-M1.html
Frage
an Mathematiker:
Vorbereitung zum Hinweis auf eine mögliche
Standardisierung in Bezug auf die Wörter "haben" und
"sein", auch in Bezug auf Mengenlehre und
Aussagenlogik
12.4.2024
-
ca 2 Seiten
Denken-Monist.html
Hier
ist eine Seite, auf der Denken eines fiktiven Monisten rudimentär
beschrieben wird, an Hand von Beispielen, im Bereich rechts
(Tabelle 3). Ein Erklärungstext hierzu liegt noch nicht
vor.
12.4.2024
-
1 Seite
Warum
das
Wort
Weltordnung?
Dieser
Text beantwortet die Frage und ist zugleich eine kleine
Einleitung zu allen folgenden Texten. Er ist bewusst mit einer
Sprache geschrieben, die sich teils über die Regeln der Sprache
hinweg setzt, und es wird versucht,
Redundanzen
zu vermeiden. Ein extremes Misstrauen gegenüber den geläufigen
Wörtern begleitet den Text, wohlwissend, dass es viel einfacher
wäre, diese zu nutzen. Nur würden sie alle auf Abwege führen.
LG-Sprache
Sprache
in Bezug auf Zerstörung der Lebensgrundlagen
Hier wird der
Hinweis gegeben, warum Gespräche wegen der Nutzung von vielen
umgebenden Wörtern das Denken zur Sache verwirren, und
zusätzlich noch, wenn weitere Sachen mit der Sache verquickt
gedacht werden sollen, wiederum mit vielen umgebenden
Wörtern.
27.5.2023
Oft-Wort-Sache
Warum
kann das Wort "Sache" so oft gesagt werden? Kann die
Voreingenommenheit schon mit einem so einfachen Wort hergestellt
werden? Oder ist es besser, sofort die bestmögliche Kategorie
für die neu aufgefundene Sache zu finden, und das Wort zur
Kategorie sofort zu verwenden? Wann ist hierbei Vorsicht geboten?
Was dachte William of Ockham dazu?
27.4.2023
INUS-Bedingung
Hier
wird eine kleine Kritik an der
INUS-Bedingung
versucht, verallgemeinernd auf logische Kausaltheorien. Ihr wird
eine verfolgende Kausalbeschreibung gegenüber gestellt.
Statistische Methoden werden nicht erwähnt.
11.4.2023
Erwiderung-Aber
Das
Benutzen des
Wortes
"aber" in Erwiderungen ist weit verbreitet, diese und
die analog verwendeten Ausdrücke können als bedingte Fehler
angesehen
werden.
In diesem Zusammenhang wird auch das "ist nicht" kurz
beschrieben.
Es
geht hier um das korrekte Denken und um Gespräche, bei denen der
Ausdruck "bei der Sache bleiben" beachtet
wird.
10.4.2023
Vertragsperson
Hier
wird eine Person hochstilisiert, die gegen Verträge ist.
Sokrates wetterte oft gegen die Sophisten, als sie Geld für ihre
Lehre verlangten.
2.4.2023
Gott-Urmonade
Person
R befragt die Person S mit Hilfe einer Textstelle des Gottfried
Wilhelm Leibniz, die eine Art Gottesbeweis sein soll. R antwortet
scheinbar erfreut darauf, und bestätigt, dass Leibniz Gott als
Urmonade gesehen hat.
20.3.2023
Denken-jederzeit
Gemäß
Descartes denkt eine Person jederzeit, auch im Schlaf, also immer
und
mehr
oder weniger bewusst. Was geschieht beim Wachwerden?
15.3.2023
Information,
Kausalität, Verstehen
Hier
wird gezeigt, dass das Berechnen mit Mathematik
-
speziell mit der
Algebra
des George Boole
-
einiger
Abstraktionen bedarf.
Ausgangspunkt
ist hier ein einfacher
Schaltkreis.
Mit Mathematik wird diese Sache zwar korrekt und mit Erfolg, aber
nur teilweise beschrieben. Das alleinige Vorlegen der Berechnung
hilft kaum, die Sache kausal
zu
verstehen.
5.3.2023
Sätze,
die Personen beim Sehen einer Sache sagen
Beispiele
werden manchmal von Personen gesagt, wenn sie etwas nachweisen
wollen. Nur drei übliche Beispiele kommen hier vor. Wenn zwei
Personen verschiedene Sätze zu einer räumlichen Sache, die
ihnen vorliegt, sagen, können Fehler vorkommen
und
die Personen können in Streit geraten.
19.2.2023
Probleme
einer Aufteilung
Hier
ist ein wirklich einfacher
Text
zum Wort Ideologie, nur eine Seite lang, also zumutbar. Mit dem
Wort Ideologie stellen sich drei Fragen
an
Personen, die das Wort benutzen. Es geht um Kategorisierung.
7.2.2023
Wittgenstein-Käfer
Das
bekannte Gedankenexperiment wird hier unabhängig von den
üblicherweise genutzten Wörtern zu denken gegeben. Wörter wie
Glauben, Wissen, Privatsprache, Solipsismus kommen hier vor. Eine
Eigendynamik der Wörter folgt auf ihre Wirkung auf die
Person.
18.1.2023
Körpereingriff
Dieser
Text soll nur einen Überblick hergeben, damit danach diskutiert
werden kann, wie es von den Körpereingriffen zu den sprachlichen
Eingriffen übergeht, sowie zu den Selbst- Fremdbezeichnungen und
zum Wortgeben allgemein.
18.1.2023
Denken-Verstehen
Ein
Wort für alle inneren Geschehnisse: Denken - Verstehen,
Kausalität, Homunkulus, Meinung, Glauben, Tradierte
Wörter
15.1.2023
Wissen-Wissenschaft
Wissen-Wissenschaft-Kritik
oder:
Wie wirkt Wissen und Wissenschaft, was folgt darauf?
-
Einige Skizzen dazu
17.11.2022
Wissen-Betrug
Vom
Gesetz ausgehend, Kritik des Betrugsparagrafen - Frage, ob auch
rechtmäßiges Tun Betrug sein kann. Oder: Was geschieht
allgemein, wenn eine Person oder eine Gruppe wegen ihres Wissens
Vorteile hat?
17.11.2022
Positive-negative-Kausalitaet
Zum
Wort Kausalität zwei zusätzliche Wörter. Wenn die Kausalkette
unterbrochen ist, was dann? Gehört Zufall auch in die
Kausalkette?
Dieser Text kann so kaum verstanden werden, er
wird noch bearbeitet.
17.11.2022
Definition-Begriff
Gespräch
einer Gruppe von Personen zur Frage, welches Merkmal einem
Begriff im Vergleich zu einer Definition fehlt, an Hand des
Wortes Ideologie. Dieser
Dialog ist einfach zu lesen.
8.8.2022 (8.4.2022)
Was
ein Wort zu denken geben soll
Bekannt
ist, dass von Wörtern ein Sollen ausgeht. Hier geht es darum,
was denn mit dem Wort verstanden werden soll, und was danach
geschehen soll.
7.8.2022
Leib-Seele-Problem
Die
folgenden mir zugeschobenen Fragen habe ich zu beantworten
versucht:
Wie ist die Haltung eines aktuellen Menschen zu
den Auseinandersetzungen hinsichtlich des Leib-Seele-Problems?
Wird er versuchen, die Grundsatzprobleme dazu zu lösen, oder
wird er das Problem als Scheinproblem ignorieren?
19.5.2022
Zugang
zu den Artikeln der Menschenrechte
Es
wird
versucht, einen vorgegebenen
Text
zu verstehen, der den Anspruch erhebt, für alle Menschen
oder
viele Menschen einer Gruppe geschrieben
zu sein. Einer weiteren Bedingung nach sollten im Text Wörter
wie Recht, Gebote, wichtig erscheinen. Es
kommt zum Vorschein, dass Schreiber und Leser den Text
zwangsläufig verschieden interpretieren.
11.5.2022
Descartes-Hermeneut
An
Hand eines Befolgers von Descartes und eines Hermeneuten wird die
Methode des Betrachters eingeführt, mit Abstraktion davon, was
in der Person geschieht, und mit der Abstraktion von Wissen, so
dass Sachen nur kommentiert werden.
20.4.2022
Sätze-ohne-Sprecher.html
Hier
wird gezeigt, wie ein Satz bewirkt wird bzw. entsteht, und wie es
ist, wenn ein Satz scheinbar auf die Sache wirkt. Die Frage,
wovon jeweils abstrahiert wird, wird hier bedacht.
16.4.2022
Genießen
trotz Todesgefahr?
Gedanken hierzu, ohne moralisches
Zwischenfunken, mit Blick auf die Gefahr der Todesursachen, eher
eine Satire zur ständigen Angst vor Kleinstgefahren.
10.4.2022
https://weltordnung.de/AQ1.html
Dialog
zwischen zwei Betrachtern einer Person, der eine
betont
die Qualia, der andere die Außenwelt.
2.11.2021
https://weltordnung.de/BP-Libet
ist
nur mit Anleitung lesbar, er ist nur für Freunde zugänglich,
zuletzt bearbeitet am 29.10.2021
Kausalität,
Zufall und
Möglichkeit
https://weltordnung.de/Kausalitaet-Zufall-Moeglichkeit.html
2.6.2021
Gesamtereignisse
und
Kausalität
https://weltordnung.de/Gesamtereignisse-Kausalitaet.html
1.6.2021
-----
23.5.2021:
Ich
versuchte, herauszufinden, was zu Referenz und
Relativität gedacht werden
kann, nicht im Sinne der Relativitätstheorie, sondern im
Sprachgebrauch und in der Geschichte. Bei meiner Suche entstand
der folgende Kommentar:
https://weltordnung.de/Referenz-Rundgang.html
Dort
befindet sich auch der Satz aus einer bekannten Diskussion, nach
dem „die Inhalte der „Anschaulichkeit“ oder des „gesunden
Menschenverstandes“ historisch gewachsen und veränderlich
sind, sodass sie nicht als Kriterien für die Richtigkeit einer
Theorie verwendet werden können.“
Weil
sich in der Geschichte der Kritik der Relativitätstheorie einige
um Lösung der Welträtsel bemühten, schrieb ich zudem eine
kleine Kritik der Nutzung des Wortes Rätsel.
23.5.2021:
Ein
Rätsel
für Politiker,
gleichzeitig eine Kritik
der Schwerfälligkeit der
Änderungen bei einer einzigen kollektiven
Gewohnheit:
https://weltordnung.de/Weltraetsel-Zahlenreihe-fuer-Politiker.html
10.2.2021
Hier
führt eine Anwendung des Verstandenen von Jürgen Habermas ins
Beliebige: Eine grundlegende Stelle ist dort, die ein ganzes
Theoriegebäude untergräbt, nur mit dem Entlarven eines
Universalarguments.
https://weltordnung.de/Ersetzungsverfahren.html
---------
hier
anders organisiert, wird geändert
Diese Seite enthält
Links zu Texten, die ich gerade herstellte und verbessere. Sobald
die Links zu diesen Texte ins Inhaltsverzeichnis übernommen
wurden, werden sie hier gelöscht.
Verbesserungsvorschläge,
Fehlerhinweise und Kritik sind erwünscht.
Das
Inhaltsverzeichnisses wird demnächst korrigiert.
----------------
vorher:
Versuche,
Konflikte zu lösen
Genaues
Teilen des Streitobjekts, als Konsens dargestellt, wobei der Dieb
dann die Hälfte bekommt,
Teilen
je nach Güte der Argumente, eventuell mit Blick auf Gesetze,
oder mit Blick auf die Anträge (Dispositionsmaxime),
Androhen
eines Mittelwegs (Salomo, nach Anhörung der Parteien), Problem
ist hier die Fähigkeit des Richters,
Hinwirken
auf die Psyche oder die Einsicht in die Gesetze: wer bei einer
der zwei Sachen schwach ist, bekommt nicht einmal die Hälfte,
Richten
nach geschriebenem Gesetz,
Richten
nach höherem Gesetz (Radbruchsche Formel, auch beim geringen
Sachen angewandt),
Richten
nach Überlegung (Salomo, nach Vorschlag der Mittelwege und
Androhen der Extremwege),
Favorisieren
des Stärkeren, nach dem Motto: Wer stark ist soll stark bleiben,
Fördern
des Schwächeren mit Befolgen eines christlichen oder
kommunistischen Ideals, wobei eine Gleichverteilung angestrebt
wird,
Der
lachende Dritte optimiert seinen Gewinn, dazu können gehören:
Richter, Anwälte und sonstige Hilfskräfte, wobei die Parteien
insgesamt zu Verlierern werden, wenn nicht sogar jede für sich,
Favorisieren
des Opportunismus, des Aufschiebens,
Der
Zufall entscheidet, oder ein Gottesurteil.
Diese
Auflistung ist keineswegs vollständig, aber all das kann bei
Konfliktlösungen problematisch sein.
|