Aktuelle
Texte, oben die Neuesten
Wittgenstein-Käfer
Das
bekannte Gedankenexperiment wird hier unabhängig von den
üblicherweise genutzten Wörtern zu denken gegeben. Wörter wie
Glauben, Wissen, Privatsprache, Solipsismus kommen hier vor. Eine
Eigendynamik der Wörter folgt auf ihre kausale Wirkung auf die
Person.
18.1.2023
Körpereingriff
Dieser
Text soll nur einen Überblick hergeben, damit danach diskutiert
werden kann, wie es von den Körpereingriffen zu den sprachlichen
Eingriffen übergeht, sowie zu den Selbst- Fremdbezeichnungen und
zum Wortgeben allgemein.
18.1.2023
Denken-Verstehen
Ein
Wort für alle inneren Geschehnisse: Denken - Verstehen,
Kausalität, Homunkulus, Meinung, Glauben, Tradierte
Wörter
15.1.2023
Wissen-Wissenschaft
Wissen-Wissenschaft-Kritik
oder:
Wie wirkt Wissen und Wissenschaft, was folgt darauf?
-
Einige Skizzen dazu
17.11.2022
Wissen-Betrug
Vom
Gesetz ausgehend, Kritik des Betrugsparagrafen - Frage, ob auch
rechtmäßiges Tun Betrug sein kann. Oder: Was geschieht
allgemein, wenn eine Person oder eine Gruppe wegen ihres Wissens
Vorteile hat?
17.11.2022
Positive-negative-Kausalitaet
Zum
Wort Kausalität zwei zusätzliche Wörter. Wenn die Kausalkette
unterbrochen ist, was dann? Gehört Zufall auch in die
Kausalkette?
Dieser Text kann so kaum verstanden werden, er
wird noch bearbeitet.
17.11.2022
Definition-Begriff
Gespräch
einer Gruppe von Personen zur Frage, welches Merkmal einem
Begriff im Vergleich zu einer Definition fehlt, an Hand des
Wortes Ideologie. Dieser
Dialog ist einfach zu lesen.
8.8.2022 (8.4.2022)
Was
ein Wort zu denken geben soll
Bekannt
ist, dass von Wörtern ein Sollen ausgeht. Hier geht es darum,
was denn mit dem Wort verstanden werden soll, und was danach
geschehen soll.
7.8.2022
Leib-Seele-Problem
Die
folgenden mir zugeschobenen Fragen habe ich zu beantworten
versucht:
Wie ist die Haltung eines aktuellen Menschen zu
den Auseinandersetzungen hinsichtlich des Leib-Seele-Problems?
Wird er versuchen, die Grundsatzprobleme dazu zu lösen, oder
wird er das Problem als Scheinproblem ignorieren?
19.5.2022
Zugang
zu den Artikeln der Menschenrechte
Es
wird
versucht, einen vorgegebenen
Text
zu verstehen, der den Anspruch erhebt, für alle Menschen
oder
viele Menschen einer Gruppe geschrieben
zu sein. Einer weiteren Bedingung nach sollten im Text Wörter
wie Recht, Gebote, wichtig erscheinen. Es
kommt zum Vorschein, dass Schreiber und Leser den Text
zwangsläufig verschieden interpretieren.
11.5.2022
Descartes-Hermeneut
An
Hand eines Befolgers von Descartes und eines Hermeneuten wird die
Methode des Betrachters eingeführt, mit Abstraktion davon, was
in der Person geschieht, und mit der Abstraktion von Wissen, so
dass Sachen nur kommentiert werden.
20.4.2022
Sätze-ohne-Sprecher.html
Hier
wird gezeigt, wie ein Satz bewirkt wird bzw. entsteht, und wie es
ist, wenn ein Satz scheinbar auf die Sache wirkt. Die Frage,
wovon jeweils abstrahiert wird, wird hier bedacht.
16.4.2022
Genießen
trotz Todesgefahr?
Gedanken hierzu, ohne moralisches
Zwischenfunken, mit Blick auf die Gefahr der Todesursachen, eher
eine Satire zur ständigen Angst vor Kleinstgefahren.
10.4.2022
https://weltordnung.de/AQ1.html
Dialog
zwischen zwei Betrachtern einer Person, der eine
betont
die Qualia, der andere die Außenwelt.
2.11.2021
https://weltordnung.de/BP-Libet
ist
nur mit Anleitung lesbar, er ist nur für Freunde zugänglich,
zuletzt bearbeitet am 29.10.2021
Kausalität,
Zufall und
Möglichkeit
https://weltordnung.de/Kausalitaet-Zufall-Moeglichkeit.html
2.6.2021
Gesamtereignisse
und
Kausalität
https://weltordnung.de/Gesamtereignisse-Kausalitaet.html
1.6.2021
-----
23.5.2021:
Ich
versuchte, herauszufinden, was zu Referenz und
Relativität gedacht werden
kann, nicht im Sinne der Relativitätstheorie, sondern im
Sprachgebrauch und in der Geschichte. Bei meiner Suche entstand
der folgende Kommentar:
https://weltordnung.de/Referenz-Rundgang.html
Dort befindet sich auch
der Satz aus einer bekannten Diskussion, nach dem „die Inhalte
der „Anschaulichkeit“ oder des „gesunden
Menschenverstandes“ historisch gewachsen und veränderlich
sind, sodass sie nicht als Kriterien für die Richtigkeit einer
Theorie verwendet werden können.“
Weil
sich in der Geschichte der Kritik der Relativitätstheorie einige
um Lösung der Welträtsel bemühten, schrieb ich zudem eine
kleine Kritik der Nutzung des Wortes Rätsel.
23.5.2021:
Ein
Rätsel
für Politiker,
gleichzeitig eine Kritik
der Schwerfälligkeit der
Änderungen bei einer einzigen kollektiven
Gewohnheit:
https://weltordnung.de/Weltraetsel-Zahlenreihe-fuer-Politiker.html
10.2.2021
Hier
führt eine Anwendung des Verstandenen von Jürgen Habermas ins
Beliebige: Eine grundlegende Stelle ist dort, die ein ganzes
Theoriegebäude untergräbt, nur mit dem Entlarven eines
Universalarguments.
https://weltordnung.de/Ersetzungsverfahren.html
---------
hier
anders organisiert, wird geändert
Diese Seite enthält
Links zu Texten, die ich gerade herstellte und verbessere. Sobald
die Links zu diesen Texte ins Inhaltsverzeichnis übernommen
wurden, werden sie hier gelöscht.
Verbesserungsvorschläge,
Fehlerhinweise und Kritik sind erwünscht.
Das
Inhaltsverzeichnisses wird demnächst korrigiert.
----------------
vorher:
Versuche,
Konflikte zu lösen
Genaues
Teilen des Streitobjekts, als Konsens dargestellt, wobei der Dieb
dann die Hälfte bekommt,
Teilen
je nach Güte der Argumente, eventuell mit Blick auf Gesetze,
oder mit Blick auf die Anträge (Dispositionsmaxime),
Androhen
eines Mittelwegs (Salomo, nach Anhörung der Parteien), Problem
ist hier die Fähigkeit des Richters,
Hinwirken
auf die Psyche oder die Einsicht in die Gesetze: wer bei einer
der zwei Sachen schwach ist, bekommt nicht einmal die Hälfte,
Richten
nach geschriebenem Gesetz,
Richten
nach höherem Gesetz (Radbruchsche Formel, auch beim geringen
Sachen angewandt),
Richten
nach Überlegung (Salomo, nach Vorschlag der Mittelwege und
Androhen der Extremwege),
Favorisieren
des Stärkeren, nach dem Motto: Wer stark ist soll stark bleiben,
Fördern
des Schwächeren mit Befolgen eines christlichen oder
kommunistischen Ideals, wobei eine Gleichverteilung angestrebt
wird,
Der
lachende Dritte optimiert seinen Gewinn, dazu können gehören:
Richter, Anwälte und sonstige Hilfskräfte, wobei die Parteien
insgesamt zu Verlierern werden, wenn nicht sogar jede für sich,
Favorisieren
des Opportunismus, des Aufschiebens,
Der
Zufall entscheidet, oder ein Gottesurteil.
Diese Auflistung ist
keineswegs vollständig, aber all das kann bei Konfliktlösungen
problematisch sein.
|